Früher bauten die Autohersteller ein neues Modell, stellten es der Welt vor und ließen es viele Jahre lang bauen. Ab und zu gab es eine kleinere Modellpflege, oder Facelift, und schon konnte das Modell weitere Jahre viele Autofahrerherzen glücklich machen. Doch Zeiten ändern sich, und heute dominiert, das Prinzip „Baukasten“. Immer mehr Modelle in kürzeren Abständen werden von den Autobauern auf die Kunden losgelassen.
Bei so vielen Modellen und immer kürzeren Produktzyklen lässt sich nicht immer ein komplett neues Fahrzeug entwickeln. Viele Komponenten werden in Nachfolgemodellen oder in ähnlich großen Modellen wiederverwendet. Beispielsweise wurden vom Golf V wichtige Teile des Chassis und der Bodengruppe auch beim Golf VI verwendet. Mit Sicherheit findet man auch im aktuellen Golf Teile, die sich schon in seinem Vorgänger bewährt haben. VW nennt sein Baukastensystem „Modularer Querbaukasten“. Künftig soll es noch weitaus mehr Modelle geben, die mit diesem System aufgebaut werden.
Die Vorteile sind für die Autohersteller enorm. Kosten durch zusätzliche Entwicklungen werden eingespart. Selbst verschiedene Modelle könnten auf ein und derselben Fertigungsstraße gefertigt werden. Ja, selbst verschiedene Marken könnten in derselben Fabrik entstehen. Solang die Fahrzeuge auf den gleichen Baukastenteilen basieren.
Vorteile für die Kunden
Schon seit einigen Jahren stagniert der Fahrzeugmarkt in Europa. Für uns Kunden heißt das satte Rabatte beim Neuwagenkauf. Die Händler lassen oft mit sich reden, wenn es um den Kaufpreis geht. Mit einem Autokredit kann man da schnell einen ordentlichen Barzahler-Rabatt beim Händler rausschlagen. Wer das Geld für seinen Wunsch-Neuwagen auch ohne Kredite hat, hat gleich nochmals einen Vorteil beim Neuwagenkauf. Für alle anderen gibt es hier noch ein paar zusätzliche Informationen, wie man am Besten ein neues Fahrzeug finanzieren kann.
Die Autobauer gehen davon aus, dass ihre Kunden künftig immer häufiger nach neuen Modellen verlangen werden. Dadurch werden sie noch stärker auf die modularen Konzepte setzen. Wir Autofahrer können es ihnen danken, denn so finden erprobte und bewährte Teile den Weg in ein neues Modell. Wir sind weniger oft die Versuchskaninchen der Autobauer. Andererseits hätte ich auch nichts gegen tolle Modelle, die nicht gleich nach ein oder zwei Jahren einen Nachfolger bekommen. So sind schließlich viele Modelle zu echten Kultwagen geworden.