

Auf der Suche nach einem soliden Gebrauchten verliert man schnell die Übersicht. So viele Händler, so viele Online-Portale und so viele Autos. Wie soll man da denn den Richtigen finden? Er soll doch zu einem passen. Sparsam muss er auch sein und Mängel sollten sich möglichst wenige an ihm finden lassen. Am liebsten wäre da jedem wohl die berühmte Eier legende Wollmilchsau. Doch die gibt’s bekanntlich nicht. Und so bleibt nur der Blick auf möglichst objektive Berichte für Gebrauchtwagen. Der TÜV-Report ist aus meiner Sicht so eine objektive Quelle. Bis vor kurzem dachte ich das auch vom ADAC, aber das ist eine andere Geschichte.
Was bekommt man also nun für sein Geld? Hier die besten Fahrzeuge des TÜV-Berichts 2014, der erstmals die neue Hauptuntersuchung mit neuer Mangeldefinition und einheitlichem Mangelbaum aufführt. Denn seit 2012 gelten höhere Hürden bei sicherheitsrelevanten Mängeln, während viele ehemals geringe Mängel hingegen weggefallen sind
Die Besten in der Gruppe bis maximal 5 Jahren
Typ/Fehlerquote
1. Toyota Prius |
7,3 % |
2. Ford Kuga |
7,8 % |
3. Porsche Cayenne |
8,1 % |
3. VW Golf Plus |
8,1 % |
5. VW Passat CC |
8,4 % |
6. Audi A4 |
8,7 % |
7. VW Tiguan |
8,8 % |
8. Toyota Auris |
9,1 % |
9. Porsche 911 |
9,2 % |
10. Mazda 2 |
9,3 % |
Zwischen 5.000 bis 8.000 Euro kann man bereits den TüV-Sieger Toyota Prius gebraucht kaufen. Beim zweitplazierten Ford Kuga geht die Reise ab etwa 10.000 Euro los. Den Porsche auf Platz 3 lassen wir jetzt mal aus der Betrachtung raus. Preislich sprengt er sicher bei vielen die Kasse. Der ebenfalls drittplazierte Golf Plus ist ab 7.500 Euro zu bekommen.
In der Preisklasse der drei Tüv-Sieger ist das Angebot zumindest derzeit sehr ordentlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Wer also auf der Suche nach einem verlässlichen Gebrauchten ist, kann bei den Mängelzwergen fündig werden.
Wer kaufen will, hat die Wahl den Wagen Bar zu bezahlen oder ihn über einen Autokredit zu finanzieren. Die Vor- und Nachteile muss jeder selbst einschätzen und bewerten. Bei Sparwelt gibt es dazu eine Übersicht.
Die schlechtesten in der Gruppe bis maximal 5 Jahre
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so muss es neben den Mängelzwergen auch Fehlerriesen geben. Die Modelle, die am schlechtesten beim TüV-Bericht 2014 für Fahrzeuge bis 5 Jahren abgeschnitten haben, und die undankbaren letzten Plätze belegen, findest du hier.
Typ |
Quote |
113. Chevrolet Captiva |
22,1 % |
114. Ford Ka |
22,8 % |
115. Fiat Panda |
23,3 % |
116. Renault Kangoo |
23,8 % |
117. Citroên Berlingo |
24,2 % |
117. Seat Ibiza |
24,2 % |
119. Chevrolet Matiz |
24,7 % |
120. Fiat Doblo |
25,3 % |
121. Citroên C4 |
25,5 % |
122. Dacia Logan |
28,9 % |
Der Dacia Logan landet in der TüV-Statistik mit Abstand auf dem letzten Platz. Citroên C4 und Fiat Doblo sind die beiden schlechtesten Fahrzeuge nach dem Dacia. Wobei der Fiat einen hauchdünnen Vorsprung auf den C4 hat.
Mehr Mängel, aber auch mehr fehlerfreie Fahrzeuge
Im vergangenen Jahr schaffte es im Schnitt fast jedes vierte Auto nicht durch die Hauptuntersuchung. Im Jahr zuvor lag die Durchfallquote noch bei rund 20 Prozent. Allerdings sei dies nicht auf einen schlechteren Zustand der Fahrzeuge zurück zu führen, sondern auf die neuen Mängelregelungen, die seit 2012 viele Mängel als erheblich einstufen. Der Anteil an Fahrzeugen, die ohne jede Beanstandung durch die Hauptuntersuchung gelangen, stieg auf rund 62 Prozent.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar