Die moderne Dieselmotorentechnologie hat in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte gemacht. Dabei spielt AdBlue eine zentrale Rolle. Doch trotz seiner Bedeutung kursieren viele Mythen und Missverständnisse über dieses Abgasreinigungsmittel. Was sollte man über AdBlue wirklich wissen, und welche Annahmen entbehren jeder Grundlage? Dieser Beitrag klärt auf.
Was ist AdBlue und wie funktioniert es?
Um die häufigsten Mythen über AdBlue zu verstehen, sollte man zunächst die grundlegenden Fakten kennen. AdBlue ist ein Zusatzstoff, der speziell entwickelt wurde, um die Emissionen von Dieselfahrzeugen zu reduzieren. Dabei handelt es sich um eine hochreine Harnstofflösung, die in den Abgasstrang eingespritzt wird. Durch diese chemische Reaktion werden schädliche Stickoxide (NOx) in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Doch was ist AdBlue jetzt eigentlich genau? Wir klären auf:
Mythos 1: AdBlue kann man mit Diesel mischen
Einer der hartnäckigsten Mythen ist die Annahme, AdBlue könne einfach direkt in den Dieseltank gefüllt werden. Dies ist ein schwerwiegender Irrtum. AdBlue gehört ausschließlich in den dafür vorgesehenen separaten Tank. Eine Vermischung mit Diesel führt zu schweren Schäden am Motor und an der Einspritzanlage. Man sollte sich daher unbedingt an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten.
Mythos 2: AdBlue ist giftig
Ein weiterer Irrglaube besagt, dass AdBlue giftig oder gesundheitsschädlich sei. Dies entspricht nicht der Realität. AdBlue ist weder gefährlich noch toxisch. Tatsächlich handelt es sich um eine ungiftige, biologisch abbaubare Flüssigkeit. Allerdings sollte man den Kontakt mit empfindlichen Oberflächen vermeiden, da AdBlue korrosiv wirken kann. Hier lohnt es sich, bei der Handhabung Vorsicht walten zu lassen.
Weitere Mythen rund um AdBlue
Neben den grundlegenden Fehlannahmen gibt es eine Vielzahl weiterer Mythen, die Autofahrer verunsichern. Hier einige Beispiele:
- AdBlue verdunstet schnell: Viele gehen davon aus, dass AdBlue bei Hitze einfach verdunstet. Zwar kann die Flüssigkeit bei extrem hohen Temperaturen geringfügig verdampfen, doch bei normaler Lagerung ist AdBlue äußerst stabil.
- Der Verbrauch von AdBlue ist unberechenbar: Manche Autofahrer glauben, dass der Verbrauch von AdBlue stark schwankt. Tatsächlich hängt dieser jedoch von Faktoren wie Fahrstil, Fahrzeuggewicht und Umgebungstemperaturen ab. In der Regel verbraucht ein Dieselfahrzeug etwa 1-2 Liter AdBlue auf 1000 Kilometer.
- AdBlue ist ein teures Extra: Auch dieser Mythos hält sich hartnäckig. AdBlue ist jedoch vergleichsweise günstig. Der Preis liegt deutlich unter dem von Diesel, und die Kosten für den Einsatz stehen in keinem Verhältnis zu den Umwelteinsparungen, die durch die Reduktion der Stickoxide erzielt werden.
Mythos 3: AdBlue funktioniert bei kalten Temperaturen nicht
Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass AdBlue bei Frost einfriert und seine Funktion verliert. AdBlue hat tatsächlich einen Gefrierpunkt von etwa -11 °C. Moderne Fahrzeuge verfügen jedoch über beheizte Tanks und Leitungen, die ein Einfrieren verhindern. Selbst bei extremen Temperaturen kann man sich darauf verlassen, dass AdBlue seine Aufgabe erfüllt.
Mythos 4: AdBlue muss ständig nachgefüllt werden
Viele Autofahrer befürchten, dass sie regelmäßig AdBlue nachfüllen müssen. Tatsächlich ist der Verbrauch von AdBlue relativ gering, vor allem im Vergleich zum Dieselverbrauch. Die meisten Fahrzeuge sind so konzipiert, dass eine Tankfüllung AdBlue für mehrere Tausend Kilometer ausreicht. Man sollte jedoch darauf achten, den Füllstand regelmäßig zu kontrollieren, da ein leerer AdBlue-Tank dazu führen kann, dass das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden kann.
Mythos 5: Der Einsatz von AdBlue schadet der Umwelt
Ein häufig geäußerter Vorwurf ist, dass die Produktion und Verwendung von AdBlue der Umwelt mehr schade, als sie nütze. Dieses Argument ist jedoch falsch. AdBlue trägt aktiv dazu bei, die Umweltbelastung durch Stickoxide zu reduzieren. Zwar benötigt die Herstellung Energie, doch die Vorteile für die Luftqualität überwiegen bei weitem.
Vorsicht vor Halbwissen
Die Vielzahl an Mythen und Missverständnissen über AdBlue zeigt, wie wichtig es ist, sich mit verlässlichen Informationen zu versorgen. Wer sich an die Vorgaben des Herstellers hält und AdBlue korrekt verwendet, kann sicherstellen, dass sein Fahrzeug effizient und umweltfreundlich läuft.